Die ersten Vorläufer des Wermut
brauten schon die Griechen, später die Römer. Richtig heimisch
wurde die Herstellung von aromatisierten Weinen schließlich in
der Gegend um Turin, im Piemont. Diese Gegend war auch wie geschaffen
dafür, denn sie verfügte schon lange über die entsprechenden
süßen und trockenen Weine und die piemontesischen Alpen und
Voralpen sind reich an aromatischen Kräutern.
Was bis weit in das 18. Jahrhundert hinein dort gebraut wurde,
war aromatisierter Wein, der auch Wermutauszüge enthielt.
Doch der eigentliche Wermut, wie wir ihn heute kennen, stammt
aus dem Jahr 1786. Erfunden hat ihn Antonio Benedetto Carpano,
der an der Piazza Castello in Turin ein Likörgeschäft besaß.
Sein besonderer Aperitif fand schnell großen Anklang und wird
noch immer nach unverändertem Rezept hergestellt. Carpano-Wermut
gibt es heute auf der ganzen Welt, am bekanntesten davon ist sein
bittersüßer Roter namens Punt e Mes. Vertrauter sind uns allerdings
eher die ganz großen italienischen Marken wie Martini oder Cinzano
und natürlich der trockene Wermut Noilly Prat aus Frankreich.
Die Wermut-Rezepte der einzelnen Firmen sind ein Familiengeheimnis,
dass oft nur wenige "Eingeweihte" kennen.


Cuban Manhattan -
sweet
4 cl Rum (weiß) Havana Club
2 cl Vermouth rosso
2 Spitzer Angostura
Im Rührglas mischen.
In eine vorgekühlte Cocktailschale auf einige Eiswürfel
abseihen.
> Zu den Cocktailrezepten
Cuba Libre - Sex
on the Beach - Tequila Sunrise
- Mai Tai - White
Russian - Kir Royal - Cosmopolitan
- Long Island Iced Tea - Pina
Colada - Strawberry Daiquiri
- Swimmingpool - Hugo
Cocktail - Zombie Cocktail - Grasshopper
- Mojito - Bloody
Mary - Caipirinha - Coladas
- Manhattan
Wie können Zitrusfrüchte als Cocktaildekoration
verwendet werden?
Cocktail-Dekoration
Crusta
/ Zuckerrand
Klare Eiswürfel
Einfache Partyrezepte und Cocktailparty Snacks.
Tacos
und Wraps
Clubsandwich
Hamburger
Hot
Dogs