Wermut

Bar Spirituosen / Wermut - Vermouth

Die ersten Vorläufer des Wermut brauten schon die Griechen, später die Römer. Richtig heimisch wurde die Herstellung von aromatisierten Weinen schließlich in der Gegend um Turin, im Piemont. Diese Gegend war auch wie geschaffen dafür, denn sie verfügte schon lange über die entsprechenden süßen und trockenen Weine und die piemontesischen Alpen und Voralpen sind reich an aromatischen Kräutern.
Was bis weit in das 18. Jahrhundert hinein dort gebraut wurde, war aromatisierter Wein, der auch Wermutauszüge enthielt.
Doch der eigentliche Wermut, wie wir ihn heute kennen, stammt aus dem Jahr 1786. Erfunden hat ihn Antonio Benedetto Carpano, der an der Piazza Castello in Turin ein Likörgeschäft besaß. Sein besonderer Aperitif fand schnell großen Anklang und wird noch immer nach unverändertem Rezept hergestellt. Carpano-Wermut gibt es heute auf der ganzen Welt, am bekanntesten davon ist sein bittersüßer Roter namens Punt e Mes. Vertrauter sind uns allerdings eher die ganz großen italienischen Marken wie Martini oder Cinzano und natürlich der trockene Wermut Noilly Prat aus Frankreich.
Die Wermut-Rezepte der einzelnen Firmen sind ein Familiengeheimnis, dass oft nur wenige "Eingeweihte" kennen.

Wermut / Herstellung

Wermut weiss
Der benötigte Weißwein wird sorgfältig ausgesucht und schonend gepresst, dass möglichst wenig Gerbstoffe in den Most gelangen. Der vergorene Most wird geklärt und muss einige Zeit reifen.
In der Zwischenzeit wird der Kräuterextrakt angesetzt. In den meisten Fällen entsteht er durch Mazeration, d. h. die Kräuter und Wurzeln bleiben für ein bis zwei Wochen in einem Gemisch aus Alkohol und Wein, die Flüssigkeit nimmt dabei das Aroma auf.
Zu den verwendeten Pflanzen gehören neben dem Wermutkraut ungefähr fünfzig andere. Welche das genau sind, verrät kein Hersteller. Darunter befinden aber wahrscheinlich Aloe, Angelica, Zimt, Kardamom, Koriander, Gewürznelken, Majoran, Oregano, Bitterorange, Chinarinde, Bohnenkraut, Thymian und Vanille.
Außer den Kräutern wird dem Grundwein noch neutraler Alkohol zugesetzt (das dient der Stabilisierung) und Zucker.
Wermutkraut
Süßer Wermut hat 15 bis 16 Volumenprozent Alkohol und enthält 140 bis 160 g Zucker pro Liter, Trockener Wermut enthält rund 40 g Zucker pro Liter und hat ca. 18 Volumenprozent Alkohol. Roter Wermut wird übrigens ebenso wie der weiße aus Weißwein hergestellt. Seine (dunkel-) rote Farbe erhält er u.a. durch das Zusetzen von Karamell.
Das fertig gemischte Produkt muss noch einige Zeit lagern, damit sich die Geschmacksstoffe harmonisch miteinander verbinden. Die Lagerzeit dauert in der Regel drei bis vier Monate, kann aber in Ausnahmefällen bis zu 18 Monate betragen.

Wie trinkt man Wermut?
Vor dem Essen schmeckt Wermut meist besser als danach. Zudem regen seine Kräuter- und Bitterstoffe den Appetit an. Zum süßen weißen Wermut passt in jedem Fall Zitrone, zum roten auch Orangenschale oder eine Orangenscheibe. Gut gekühlt oder mit Eis schmeckt er am besten. Auch mit Tonic Water macht sich Wermut gut.

Cocktails mit Vermouth

Tropical Cocktail mit Vermouth

Cuban Manhattan - sweet

4 cl Rum (weiß) Havana Club
2 cl Vermouth rosso
2 Spitzer Angostura

Im Rührglas mischen.
In eine vorgekühlte Cocktailschale auf einige Eiswürfel abseihen.
> Zu den Cocktailrezepten

Cocktail Dekoration

Fruchtige Garnituren

Wie können Zitrusfrüchte als Cocktaildekoration verwendet werden?
Cocktail-Dekoration
Crusta / Zuckerrand
Klare Eiswürfel

Snacks

Partysnacks

Einfache Partyrezepte und Cocktailparty Snacks.
Tacos und Wraps
Clubsandwich
Hamburger
Hot Dogs

Gulaschsuppe