Gerste, teils gemälzt, teils ungemälzt, Roggen, Weizen und auch Mais sind die Kornarten, aus denen irischer Whiskey hergestellt wird. Dazu kommt reines Wasser, das über roten Granit gelaufen ist und durch Torf gefiltert wird.
Irischer
Whiskey kennt nicht so viele unterschiedliche Sorten wie schottischer
und typisch für ihn ist das dreifache Destillieren sowie die
Verwendung eines Anteils ungemälzter Gerste bei Whiskeysorten,
die im Blasendestillationsverfahren hergestellt werden.
Whisky on the rocks
On the rocks lautet wörtlich
übersetzt "Auf den Felsen"
und bezeichnet schlicht die Art und Weise, einen Drink mit
Eiswürfeln zuzubereiten, indem man zuerst einige Eiswürfel
in ein Glas gibt und das Getränk anschließend über die
Eiswürfel füllt. Hauptsächlich findet diese Umschreibung
bei alkoholhaltigen Getränken Anwendung, wie zum Beispiel
bei: Whisky on the rocks.
Angeblich wurden vor Erfindung elektrischer Kühlgeräte
zur Kühlung eines Drinks mitunter kalte, glatte (Fluss-)
Kieselsteine verwendet.
Whiskey
Sour (Bild) 5 cl Whiskey
3 cl Zitronensaft
1-2 cl Zuckersirup
Die Zutaten im Shaker mit Eiswürfeln kräftig schütteln und in ein Stielglas abseihen. Mit einer Cocktailkirsche und einer halben Orangenscheibe garnieren.
Cuba Libre - Sex
on the Beach - Tequila Sunrise
- Mai Tai - White
Russian - Kir Royal - Cosmopolitan
- Long Island Iced Tea - Pina
Colada - Strawberry Daiquiri
- Swimmingpool - Hugo
Cocktail - Zombie Cocktail - Grasshopper
- Mojito - Bloody
Mary - Caipirinha - Coladas
- Manhattan
Wie können Zitrusfrüchte als Cocktaildekoration
verwendet werden?
Cocktail-Dekoration
Crusta
/ Zuckerrand
Klare Eiswürfel
Einfache Partyrezepte und Cocktailparty Snacks.
Tacos
und Wraps
Clubsandwich
Hamburger
Hot
Dogs